Wie in jedem Jahr gab es im November wieder den Kitbashing-Wettbewerb im Action Figure District Forum - eine kleine Werkschau der Vielseitigkeit des 1:6 Hobbys, das so viel mehr sein kann als nur das Sammeln von Figuren. Warum nicht eigene Figuren zusammenstellen? Das beginnt mit einem einfachen Kitbash, wo aus diversen vorhandenen Teilen etwas Neues zusammengesetzt wird. Es werden Kostüme und Zubehör anderer Figuren verwendet, aber auch Vorhandenes modifiziert. Es werden Köpfe neu bemalt, Frisuren eingepflanzt oder gleich Köpfe komplett selbst modelliert. Es werden Kostüme geschneidert und Requisiten aus Fimo gebaut oder mit dem 3D-Drucker hergestellt.
Da wird die Besetzung geliebter Filme, TV-Serien oder Games um eigene Darsteller erweitert. Figuren aus Comics und Literatur werden zum Leben erweckt, historische Charaktere werden recherchiert und nachgebildet oder es wird gleich eine eigene Geschichte erfunden.
Der Wettbewerb gliedert sich dann in zwei Teile. Im ersten Teil, Pflicht genannt, geht es um die Vorstellung der Figuren vor neutralem Hintergrund, um sie von allen Seite zu betrachten und Details zu würdigen, die Ideen vorzustellen und die Handwerkskunst zu präsentieren.
Der zweite Teil ist die Kür. Und, wie der Name schon ahnen lässt, ist hier alles erlaubt. Die Teilnehmer können ganze Szenen gestalten, egal ob sie draußen fotografieren, einen Backdrop zur Hilfe nehmen oder ein ganzes Diorama bauen, Photoshop Skills nutzen, Fotomontagen bauen und Apps und KI anwenden. Die Figuren werden auf alle möglichen Arten präsentiert, was abermals die immensen Möglichkeiten des 1:6 Hobbies aufzeigt und eine Symbiose mit der fotografischen Präsentation eingeht.
So ist der Wettbewerb immer auch ein Quelle der Inspiration. So mancher Betrachter wird ausrufen: „Hey, das will ich auch mal ausprobieren!“ oder sich hier und da auch erstaunt zeigen: „Auf so eine Idee muss man erst mal kommen!“
Neben den beiden regulären Wahldurchgängen gibt es dann noch die „Oscars“, wo analog zu den namensgebenden Filmpreisen einzelne Aspekte der Arbeiten gewürdigt werden. So wird z.B. das beste Kostüm, die beste selbstgebaute Requisite oder das beste Posing ausgezeichnet. Vergleichbares tritt dort gegen Vergleichbares an, also Outdoor-Fotos gegen Outdoor-Fotos oder Diorama-Inszenierungen in einer eigenen Diorama-Kategorie.
Natürlich ist es ein Wettbewerb und sicher freuen sich alle über ein gutes Abschneiden oder sogar einen Platz auf dem Siegertreppchen. Doch letztlich heißt es: Dabei sein ist alles! Und ein Werk muss ja nicht auf dem ersten Platz landen, um eine Quelle der Inspiration zu sein.
Siegerin in der Pflicht wurde Miri, die gleich eine ganze Gruppe ins Rennen schickte. In ihrem Beitrag »Gucky and Friends« holte sie sich Inspiration bei den Covern der Perry Rhodan Heftromane und baute den Mausbiber Gucky, den großen Haluter Icho Tolo, den Arkoniden Atlan, Reginald Bull und natürlich Perry Rhodan selbst. In der Kür machte Miri ihre Protagonisten selbst dann auch zu Cover-Boys und führte das Thema so zum Ursprung ihrer Idee zurück.
Sieger in der Kür wurde Dunedin (unser Mick) mit »Naomi Adventure Girl«. Die nette, aber unspektakuläre Figur landete in der Pflicht auf dem letzten Platz, nur um dann in der Kür richtig aufzudrehen. Dunedin schickte Naomi in ein Abenteuer in der schwarzen Lagune, wo ein Backdrop nahtlos in ein großes Dschungel-Diorama mit echtem Fluss übergeht. Schwarze Lagune? Ja, ihr habt schon richtig vermutet: Naomi trifft auf den Gill-Man aus dem Jack Arnold Klassiker »Creature from the Black Lagoon«.
Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner des Wettbewerbs, alle Oscar-Preisträger und natürlich an alle Teilnehmer, die sich der Herausforderung eines Wettbewerbs stellten und uns mit ihren Ideen und ihrer Handwerkskunst abermals inspirierten. Hier findet ihr den Ausgang der Wahl in der Pflicht:
https://action-figure-district.de/forum-figurenwettbewerb-2024-teil-1/ ... und in der Kür:
https://action-figure-district.de/forum-figurenwettbewerb-2024-teil-2/